Vorträge zur Veranstaltung
Veranstaltung gefördert durch:
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Downloadbereich:
Jörg Sutter, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie: Globale Trends und neue Märkte
Kurt Schwan, WVE GmbH, Kaiserslautern: Freiflächenanlagen zur Versorgung von Gewerbetrieben
Albin Toth, albin design: Mein Haus, mein Kraftwerk, meine Tankstelle
Christian Synwoldt, (IfaS): Speichersysteme: Überblick thermische Speicher
Jonas Keil, Technische Universität München: Speichersysteme: Marktüberblick elektrische Speicher
Christian Koch, KLE Energie GmbH: Kleine Stromspeicher in der Praxis
Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH: Solare Nah- und Fernwärme
Franz Heinrich, RRC power solutions GmbH: Modellprojekt Stromspeicher Homburg
Rainer Büsser, therma-nova; Markus Jolly, eVERA GmbH: Solarthermische Nachheizung eines Eisspeichers
11. Solartagung Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsdatum: 08./09.12.2015
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort:
Umwelt-Campus Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
Rheinland-Pfalz, Deutschland
Tagungsprogramm: hier klicken
Inhalt:
Mit dem EEG 2014 haben sich die Randbedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen erneut verändert: Der Anlagenbetrieb für die Eigenversorgung und die Auktionierung für Freiflächenanlagen sind die wichtigsten Beispiele. Im Wärmesektor sorgt das im März 2015 erweiterte Marktanreizprogramm (MAP) für neue Impulse. Zu den wichtigsten Technologieentwicklungen tragen Speicher bei. Am Beispiel von Wärmespeichern wird zudem ein Beispiel für die Integration von Infrastrukturen zur Strom- und Wärmeversorgung deutlich: Die Kombination aus Wärmepumpe und Wärmespeicher erreicht für das Stromnetz ähnliche Entlastungseffekte, wie eine Batterie. Ein Sonderbonus für „Lastmanagement“ fördert diese Anwendung. Batterie und Wärmespeicher können sich, in gewissen Grenzen, ergänzen und ersetzen. Beide Anwendungsformen sind integraler Bestandteil einer regenerativen Versorgung mit Strom und Wärme aus Solarenergie.
Zielgruppe:
- Kommunen und kommunale Institutionen
- Politik und Praktiker aus der Solarbranche
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Organisation und Auskünfte:
Jochen Meisberger
Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
Tel: 06782 17-2633
Fax: 06782 17-1264
E-Mail: j.meisberger@umwelt-campus.de