Birkenfeld, 25. Juni 2025 – Unter dem Motto „Gemeinsam für natürlichen Klimaschutz“ versammelten sich rund 120 Teilnehmende zur 2. Konferenz „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“ am Umwelt-Campus Birkenfeld. Fachleute aus Kommunalverwaltung, Wissenschaft, Politik und Schulen nutzten die Gelegenheit, sich über lokale Ansätze zur Wiederherstellung und zum Schutz natürlicher Ökosysteme auszutauschen.
Im Mittelpunkt der Konferenz standen zunächst die Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „Natürlicher Klimaschutz“, die eindrucksvoll zeigten, wie viel Innovationskraft und Gestaltungswille in der Region steckt. Unterstützt vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und durch die freundliche Förderung der Globus Stiftung sowie der Peter und Luise Hager Stiftung, hatten sich Kommunen und Bildungseinrichtungen mit ihren Projekten seit November 2024 auf den Weg gemacht, praxisnahe Lösungen für mehr natürlichen Klimaschutz vor Ort zu entwickeln.
In lebendigen und praxisnahen Vorträgen präsentierten die sechs Gewinner ihre Projekte dem Publikum:
- Die Verbandsgemeinde Wörrstadt stellte erste Schritte für ein Klimawandelanpassungsmanagement vor – mit einem strukturierten Plan für Maßnahmen und Strategien im natürlichen Klimaschutz.
- In der Gemeinde Gersheim entsteht aus einem ehemaligen Sportplatz ein ökologischer Zeltplatz mit Tiny-Forest- und Permakultur-Elementen, der Natur- und Freizeiterlebnis verbindet.
- Die Gemeinde Oberthal setzt auf Pflanzenkohle, Baumpflanzungen und Bürgerdialog, um Bodenverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit zusammenzubringen.
- Die Gemeinde Losheim am See plant eine ganzheitliche Pflanzenkohlestrategie, die Klimaschutz, Bodengesundheit und Bewusstseinsbildung vereint.
- Die Stadt Pirmasens stellte ihr geplantes Projekt für ein klimaangepasstes Stadtbaumsystem nach dem „Stockholmer Modell“ vor – inklusive intelligenter Bewässerung und Bürgerbeteiligung. Hier wurde eine Kinderklimaschutzkonferenz mit dem Schwerpunkt Natürlicher Klimaschutz durchgeführt, um auch der jungen Bevölkerung die Vorteile von Pflanzenkohle erlebbar zu machen.
- Die Montessori Gemeinschaftsschule Saar präsentierte ihre Vision eines Lernorts auf dem Schulgelände, bei dem Themen wie Wassermanagement, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität im Mittelpunkt stehen.
„Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass Naturschutz und Klimaschutz gemeinsam gedacht und umgesetzt werden können. Es ist ermutigend zu sehen, wie viel Engagement und Innovationskraft vor Ort vorhanden sind,“ betonte Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des IfaS.
Die diesjährige Konferenz bot darüber hinaus ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen und viel Raum für den interkommunalen und interdisziplinären Austausch. Ein Live Graphic Recording von Tom Fiedler fasste die wichtigsten Diskussionen visuell zusammen und wurde von den Gästen als ein weiteres inspirierendes Highlight gewürdigt.
Mit der zweiten Konferenz wurde offiziell die zweite Wettbewerbsphase eingeläutet: Auch künftig sind alle Interessierten aus Schulen, Vereinen, Unternehmen und Kommunen eingeladen, ihre Ideen für natürlichen Klimaschutz einzubringen und umzusetzen.
Zum Abschluss hatten die Teilnehmenden noch ausreichend Raum sich mit den Referenten und Projektbeteiligten zum Thema Natürlicher Klimaschutz in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Die Teilnehmenden erhielten als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme Seedballs der Firma klimafarmer® als kleinen Beitrag zur gemeinsamen Verbesserung unserer Erde.
Das Projekt „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“ – einschließlich seiner Konferenzen, Wettbewerbe sowie des begleitenden Coachingprozesses – wird erst durch die großzügige Begleitung und Finanzierung der Globus Stiftung sowie der Peter und Luise Hager Stiftung ermöglicht.


