Natürlicher Klimaschutz
im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Veranstaltung

Veranstaltungsprogramm – Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Moderation: Prof. Dr. Peter Heck (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS)

Wie im vergangenen Jahr erfolgt ein Life Graphic Recording (Grafisches Protokoll) zur visuellen Dokumentation der Veranstaltung.

09:30Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Helling (Dekan Umwelt-Campus Birkenfeld)

09:40Ein Jahr Projekt Natürlicher Klimaschutz im Saarland und Rheinland-Pfalz: Impuls und Rückblick
Prof. Dr. Peter Heck (geschäftsführender Direktor IfaS)

10:00Aus der Praxis: Erfolgreiche Projektansätze aus den Coachings (Teil 1)

  • Verbandsgemeinde Wörrstadt:
    Erfolgreich starten – Erste Schritte im natürlichen Klimaschutz (Titelentwurf): N.N.
  • Gemeinde Gersheim:
    Natürlichen Klimaschutz erlebbar machen – Das Natur- und Erlebniscamp Gersheim:
    Bürgermeister Michael Clivot
  • Gemeinde Oberthal:
    Mit Bäumen und Pflanzenkohle zum Bürgerdialog (Titelentwurf): N.N.
  • Gemeinde Losheim am See:
    Pflanzenkohle verstehen – Kinder gestalten Klimaschutz:
    Johannes Drehmann (Klimaschutzmanager)

11:00Pause & Networking

11:30Aus der Praxis: Erfolgreiche Projektansätze aus den Coachings (Teil 2)

  • Stadt Pirmasens:
    Bäume für die Zukunft – Bestandserhalt und Neuanlage von Stadtbäumen unter Einbindung der Öffentlichkeit: Bürgermeister Michael Maas
  • Montessori-Gemeinschaftsschule Saar: Lernort Schulgelände – Wasser, Boden, Biodiversität (Titelentwurf): N.N.

12:00Impulse aus der Fachwelt (Teil 1)

  • Von der Schwammstadt zur Schwammregion am Beispiel des Naturparks Soonwald-Nahe: Jenny Eckes / Dr. Jörn Schultheiß (Hochschule Geisenheim University)
  • Doppelt nachhaltig – Gründächer mit Photovoltaik kombinieren:
    Nicole Fleisch (Optigrün international AG)

13:00Mittagspause

14:00Impulse aus der Fachwelt (Teil 2)

  • Pflanzenkohle in der Stadt – Anwendung und Potenziale: Ron Richter (klimafarmer GmbH)
  • Erhalt von Weidelandschaften zur Sicherung von Kohlenstoffsystemen: Frank Wagener (IfaS)
  • Bach. Stadt. Mensch. Gewässerrenaturierung als Impuls für lebenswerte Kommunen:
    Dr. Andreas Stowasser (Stowasserplan GmbH & Co. KG)

15:30Bericht aus den Ländern
Stand und Ziele des natürlichen Klimaschutzes in RLP und dem Saarland
Theresa Dahlem (Regionalbüro für natürlichen Klimaschutz RLP)
N.N. (Regionalbüro für natürlichen Klimaschutz Saarland)

16:00 – Geld für den Natürlichen Klimaschutz
Fördermöglichkeiten im Überblick: Welche Programme unterstützen natürlichen Klimaschutz?
Mortiz Landsgesell (Regionalbüro für natürlichen Klimaschutz RLP)

16:30Abschluss & Ausblick: Coaching-Wettbewerb 2025

Anschließend: Networking im Foyer

Rückblick

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Datenschutz*
Fotoaufnahmen*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach oben scrollen