
SANIERUNG 4.0
Innovative, nachhaltige Konzepte und Praxisbeispiele
Zukunftsorientiertes, nachhaltiges Planen und Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung. In vielen Fällen wird schon von einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gesprochen.
In der Praxis stoßen Architekten und Planer jedoch im Detail auf so manche Stolpersteine und Widerhaken. Die Ursachen dafür sind meist fehlende oder veraltete Informationen.
Hier möchten wir Ihnen Unterstützung anbieten.
Ökologisch Sanieren in Forschung und Praxis
Am Beispiel der Investitionen am Umwelt-Campus in Birkenfeld, Standort der Hochschule Trier, zeigen wir Ihnen, wie sich neueste Forschungserkenntnisse praxiswirksam umsetzen lassen.
Im Fokus wird dabei die konkrete Anwendung der Kriterien im jeweiligen Projekt stehen sowie deren positive Auswirkungen auf die anvisierten Nachhaltigkeitsziele. Im Dialog mit Ihnen wird sich ein Erfahrungsaustausch entwickeln.
Innovativ – Integrativ – Motivierend
Wir bieten Ihnen unser Know-how aus Forschung und Praxis in einem vierstündigen Seminar an:
Termin:
13. Februar 2020, 12:30 Uhr
Ort: Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee, Gebäude 9928, Raum Loretta
55768 Hoppstädten-Weiersbach/ Neubrücke
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen außerdem gerne:
Odette Reichstein
Teilnahmegebühr
Der Preis für das Seminar beträgt (inklusive der Pausengetränke):
195,00 €* für Mitglieder der Architektenkammer
275,00 €* für Nichtmitglieder
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 3 Unterrichtsstunden (Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung) anerkannt. Die Anerkennungsnummer lautet F00084-2019-0001.
*) zzgl. 19% MwSt.

Programm
12:30 Uhr | Empfang und Anmeldung |
13:00 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS |
13:15 Uhr | Ökologisches Dämmen und Artenschutz Bernd Junge, B. Eng. Bauingenieur (FH), M. Sc., IfaS |
14:00 Uhr | Gebäudetechnik, Ladeinfrastruktur, Haustechnik, Solarcarports Christian Koch, Geschäftsführer KLE Energie GmbH |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Technische Führung Umwelt-Campus Birkenfeld (Kommunikationsgebäude, Turnhalle, Umwelt-Campus), Andreas Doll, Leiter Haustechnik, Umwelt-Campus Birkenfeld |
16:00 Uhr | Nachhaltiges Wassermanagement im Gebäude Marco Angilella, Dipl. Betriebswirt (FH), IfaS |
16:45 Uhr | Abschlussdiskussion |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Themen im Detail
Bernd Junge, B. Eng. Bauingenieur (FH), M. Sc., IfaS
Ökologische Dämmstoffe
– Verbundwerkstoffe auch bei Ökodämmstoffen vorhanden
– Brandschutzmittel
– Rückbaubarkeit, Sortenreinheit und Verwertung nach der Nutzungszeit
Nistkästen für Vögel und Fledermäuse integriert in Dämmebene und Dachkonstruktion
Verglasung und Vogelschutz
Fassadenputz und Fassadenfarben
Christian Koch, Geschäftsführer KLE Energie GmbH
Ladeinfrastruktur:
- Planung und Konzeption von Parkplätzen mit Ladestationen
- Einbindung in Gebäudetechnik
- Intelligentes Lastmanagement mit Überschussladung aus Photovoltaik
- Lastmanagement für E-Auto Flotten, Parkplätze
- Spitzenlastkappung durch Energiespeicher und E-Ladestationen
Solarcarports:
- Planung und Konzeption von Parkplätzen mit Ladestationen und Solarcarports
- Planung der Netzeinspeisung für Solarcarports
- Solare Eigenstromnutzung
- Mehrwert durch überdachte Parkplätze
Gebäude- und Haustechnik:
- Smart Home Systeme zur intelligenten Haussteuerung
- Smart Home weitergedacht: Integration der Gebäudetechnik wie Wärmepumpe, Energiespeicher, E-Ladestation
(Kommunikationsgebäude, Turnhalle, Umwelt-Campus)
Andreas Doll, Leiter Haustechnik, Umwelt-Campus Birkenfeld
Kommunikationsgebäude:
- Technische Ausstattung des Nullenergie Kommunikationsgebäudes
- Konzept des Nullenergiebaus
Adiabate Kühlung des Vortragsraumes
Lüftung mit > 80 % Wärmerückgewinnung
40 cm Außendämmung
PV-Anlage mit 40 kWp
3-fach verglaste Fenster
Zentraler Neubau:
- Innovative Anlagentechnik wie z.B.
Kühlung des zentralen Neubaus mit Hilfe einer Adsorptionskältemaschine mit Solarthermie und Nahwärme als Wärmequelle und Massivabsorber zur Rückkühlung Vorerwärmung der Außenluft über Erdkollektor mit Rückführung der Abwärme aus dem Massivabsorber ins Erdreich (Rekuperation) - Tageslichtlenksystem
- Transparente Wärmedämmung
Campusweit:
- Intelligente Anlagensteuerung über die Gebäudeleittechnik
- Visualisierung der Techniken für interessierte Besucher
- Anschauungsmöglichkeit des Veralgungsgrades von Fassaden mit und ohne Dachüberstand
Marco Angilella, Dipl. Betriebswirt (FH), IfaS
- Neuartige Sanitärsysteme
- Grauwassertrennung und -nutzung in Gebäuden
- Nachhaltige Entwässerungssysteme
- Regenwasserbewirtschaftung
- Dezentrale Abwasseraufbereitung und Brauchwassernutzung
- Praxisbeispiel:
Real Labor Abwasserfreier Umwelt-Campus Birkenfeld – Neue Technologien in der Gebäudesanierung für eine zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Bestandteil der Seminare und der Führungen ist jeweils ein intensiver Austausch/Dialog mit den Teilnehmern.
Anmeldung