Joint Management Committee Meeting am Yantai Trier College

Im Juni 2025 fand das jährliche Joint Management Committee (JMC) Meeting zwischen der Universität Yantai und der Hochschule Trier statt. Das Gremium ist für das Management des gemeinsam gegründeten Yantai Trier College of Sustainable Technology verantwortlich.

Strategisches Treffen zu gemeinsamen akademischen Programmen

Im Rahmen der Halbjahresbilanz 2025 trafen sich die JMC-Mitglieder, um den Fortschritt und die strategische Ausrichtung ihrer mehrjährigen deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zu bewerten. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsame Ziele zu bekräftigen, die akademische Zusammenarbeit zu intensivieren und sich über aktuelle Initiativen auszutauschen.

Vizepräsidentin Prof. Feng Suling (Yantai Universität) hielt die Eröffnungsrede und betonte den anhaltenden Erfolg und die wachsende internationale Relevanz der gemeinsamen Programme des Trier College of Sustainable Technology. Sie betonte, dass die Partnerschaft zu einem Modell für hochwertige Bildungskooperationen geworden sei.

Prof. Wang Hongbo, Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten, präsentierte ausführlich die bevorstehende Evaluierung chinesisch-ausländischer Bildungseinrichtungen durch das chinesische Bildungsministerium. Er erläuterte detailliert den Vorbereitungsprozess, die einzureichenden Unterlagen und den gesamten Zeitplan und betonte den proaktiven Ansatz der Universität zur Gewährleistung von Compliance und Exzellenz.

Herr Zhang Xijun, Parteisekretär des Trier College, präsentierte den Halbjahresbericht und Entwicklungsplan 2025 und skizzierte darin die Erfolge in den Bereichen Lehrqualität, internationale Lehrkräftegewinnung, Studierendenförderung und Infrastrukturförderung. Er betonte, wie wichtig die Angleichung an chinesische und deutsche Standards sei, um die hohe Qualität des Programms zu gewährleisten.

Auf deutscher Seite wurden mehrere programmatische Aktualisierungen bekannt gegeben. Dr. Michael Knaus, Studienberater des IMAT-Masterstudiengangs, stellte die neu eingeführten Zulassungsbestimmungen vor, die mehr Transparenz und eine bessere Vorbereitung der Studierenden auf das Master-Studium ermöglichen sollen.

Prof. Dr. Christian Kammlott präsentierte die jüngsten Fortschritte bei der Umsetzung des 3+1-Doppelabschlussprogramms, das es Studierenden ermöglicht, drei Jahre in China und ein Jahr in Deutschland zu studieren und so ein tieferes interkulturelles Verständnis und einen besseren akademischen Austausch zu fördern.

In seinem Schlusswort lobte Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), die langjährige Partnerschaft und betonte, wie wichtig es sei, auf gemeinsamen Werten wie Nachhaltigkeit, Innovation und gegenseitigem Vertrauen aufzubauen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die gemeinsamen Programme weiterhin an Wirkung und globaler Anerkennung gewinnen werden.

Fotos: © Yantai University Trier College of Sustainable Technology

Nach oben scrollen