Minister Muba Lwamba zu Besuch am IfaS

Beitragsbild (von links hinten nach rechts außen): Unterzeichnung der Absichtserklärung – Divine Kalunga Pungu, Assistentin des Ministers Teddy Muba Lwamba, Minister Teddy Muba Lwamba, Dekan Prof. Dr. Klaus Helling, Vizepräsident Prof. Dr. Henrik te Heesen und Prof. Dr. Peter Heck | © Christian Schönemann, IfaS

Pressemitteilung IfaS
Absichtserklärung unterzeichnet: Minister Muba Lwamba besucht das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld

Birkenfeld, 10.04.2025 – Minister Teddy Muba Lwamba, zuständig für Wasserressourcen und Elektrizität in der Demokratischen Republik Kongo, hat am 3. April das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld besucht. Im Rahmen seines Besuchs erhielt der Minister eine umfassende Technikführung über das Gelände und bekam exklusive Einblicke in die innovative Gebäude- und Anlagentechnik des Standorts.

Bereits vor seiner Ernennung zum Minister hatte Herr Lwamba in seiner Funktion als stellvertretender Direktor der staatlichen Elektrizitätsfirma SENELEC als Dozent für das vom IfaS organisierte Masterprogramm IMAT (International Material Flow Management) gearbeitet.

Während seines Aufenthalts am grünsten Hochschulstandort Deutschlands wurden dem Minister aktuelle Projekte sowie innovative Ansätze in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien präsentiert. Im Anschluss an die Führung wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und dem IfaS in den Bereichen Capacity Building und Weiterbildung für ausgewählte Mitarbeiter des Ministeriums festlegt. Ziel dieser Kooperation ist zudem die Planung und der Bau von 100 kleinen Wasserkraftanlagen im Kongo zur Versorgung von abgeschiedenen Dörfern mit Elektrizität. Prof. Heck, der geschäftsführende Direktor des IfaS, betreibt selbst eine solche Kleinstwasserkraftanlage und konnte dem Minister Funktionsweise, Kosten und Technik am laufenden Objekt erläutern. Die Kooperation soll akademische und nicht akademische Fachkräfte schulen, um die Etablierung und den Ausbau von Wasserkraft, Solar- und Windenergie im ländlichen Raum voranzubringen.

Zusätzlich fand an diesem Tag die Netzwerkveranstaltung ConnectU statt, an der Minister Muba Lwamba ebenfalls teilnahm. Diese Veranstaltung bot Unternehmen die Gelegenheit, sich mit talentierten Studierenden und Absolventen des Masterstudiengangs IMAT zu vernetzen, um gemeinsame Kooperationsideen und zukünftige Forschungsthemen voranzutreiben.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Fachvortrag von Minister Teddy Muba Lwamba zum Thema „Potenziale, Herausforderungen und Chancen für Erneuerbare Energien in der Demokratischen Republik Kongo“. In seinem Vortrag stellte er ein Konzept mit fünf Säulen vor und betonte die Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung erneuerbarer Energien. Der Minister kündigte an, sich aktiv für eine Verbesserung des Wirtschaftsklimas einzusetzen. Er hob hervor, dass die geografischen Vorteile der Demokratischen Republik Kongo – insbesondere die hohe Sonnenscheindauer und das Potenzial zur Nutzung von Wasserkraftanlagen – entscheidend für die Förderung erneuerbarer Energien im Land sind. Zudem äußerte er sein Interesse an kleinen Projekten und deren Umsetzung. Er wies darauf hin, dass große Projekte oft mehrere Jahre bis zur Realisierung benötigen, während kurzfristige Erfolge durch die Umsetzung kleinerer Maßnahmen für die Bevölkerung essenziell sind.

Herr Prof. Dr. Peter Heck betonte: „Wir freuen uns sehr über diese Kooperation und die künftige Zusammenarbeit mit dem Ministerium. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer globalen, nachhaltigen Energiewende dar.“.

Anwesend waren auch lokale Pressevertreter sowie Dekan Prof. Dr. Klaus Helling und Prof. Dr. Henrik te Heesen als Vizepräsident der Hochschule Trier.

Nach oben scrollen